Jahreshauptversammlung 2025

Am 7. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Kleingärtnervereins Norderney e. V. im Vereinshaus Ruh Di Ut im Schlickdreieck statt. Der Vorstand hatte eine umfangreiche Tagesordnung mit insgesamt 18 Punkten vorbereitet, um die Mitglieder über die Entwicklungen des vergangenen Jahres zu informieren und wichtige Beschlüsse zu fassen.

Der 1. Vorsitzende eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder herzlich. Aufgrund der Ferienzeit war die Teilnehmerzahl in diesem Jahr geringer als in den Vorjahren. Dennoch konnte die ordnungsgemäße Ladung festgestellt werden, und die Beschlussfähigkeit der Versammlung war gegeben.

Nach der Genehmigung der Tagesordnung in der vorgeschlagenen Fassung wurden die Protokolle der letzten ordentlichen sowie der außerordentlichen Mitgliederversammlung ohne Einwände bestätigt.

Im Anschluss ließ der 1. Vorsitzende das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Er berichtete, dass sich der Vorstand nach den Herausforderungen der vergangenen Amtsperiode mittlerweile in stabileren Strukturen gefestigt habe. Besonders hob er die erfolgreiche Bearbeitung zahlreicher Gartenübergaben hervor. Zudem konnten mehrere verwilderte Parzellen, die über längere Zeit nicht mehr gepflegt wurden, gekündigt und damit für neue Pächter verfügbar gemacht werden. Die vergangenen Monate seien mit viel organisatorischer und verwaltungstechnischer Arbeit verbunden gewesen, jedoch sei man auf einem guten Weg, den Verein weiter zu stärken.

Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder. Leider konnten aufgrund der Ferienzeit nicht alle zu Ehrenden persönlich anwesend sein. Holger Gröneveld, Vertreter des Landesverbandes, betonte in seiner Ansprache die Besonderheit solch langjähriger Mitgliedschaften, die in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich seien. Er überreichte den anwesenden Jubilaren die Ehrennadeln sowie die zugehörigen Urkunden und würdigte ihr langjähriges Engagement im Verein.

Ehrungen 2025:

Für 20 Jahre:
Herrn Ralf Bahr
Herrn Georg Klemantowicz
Frau Ines Brückner
Frau Petra Kitzelmann
Herrn Hans Jürgen Engelmann
Herrn Frank Bossmann
Herrn Hermann Weddermann
Herrn Dirk Vißer
Für 30 Jahre:
Frau Rita Weber
Frau Stefanie Schild
Herrn Horst Marcks
Herrn Hans Wilhelm Jungenkrüger
Herrn Stefan Johanni
Frau Simone Bielefeld
Herrn Johann Schmidt
Herrn Kai Schild
Frau Karin Röben
Herrn Wolfgang Müller
Für 40 Jahre:
Herrn Reinhold Scholten
Frau Gertrud Reiche
Frau Ingrid Kleimann
Herrn Hermann Kleimann
Herrn Klaus Eberhardt
Für 50 Jahre:
Herrn Herbert Karkutsch
Herrn Jürgen Bischoff

Der 1. Kassierer präsentierte den Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2025 und informierte die Mitglieder über die finanzielle Lage des Vereins. Er berichtete, dass derzeit die Aufbereitung der Jahresabschlüsse für die anstehende Körperschaftssteuererklärung in Arbeit sei und diese zeitnah abgeschlossen werden solle.

Im weiteren Verlauf stellte er die aktuellen Kontostände vor und erläuterte die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres. Zudem wurden Informationen zu den im Jahr 2025 getätigten Investitionen sowie zu offenen Forderungen und Außenständen gegeben. Zum Schutz unserer Finanzen möchten wir hier keine näheren Details veröffentlichen.

Zum Abschluss seines Berichts präsentierte der 1. Kassierer eine Übersicht der Mitgliederstatistik:

Gesamtmitgliederzahl: 490
Aktive Mitglieder: 197
Passive Mitglieder: 293
Geschlechterverteilung:
Frauen: 203 (41,43 %)
Männer: 287 (58,57 %)
Durchschnittsalter der Mitglieder:
57,95 Jahre

Die Mitgliederversammlung nahm den Bericht ohne Einwände an.

Die Kassenprüfung wurde am 24. Januar 2025 durch die Kassenprüferinnen Margaretha Walter und Helga Fuhrmann durchgeführt. Sie bestätigten eine umfassende und sorgfältige Buchführung, ohne Beanstandungen festzustellen.

Auf Antrag wurde dem Vorstand durch die Mitgliederversammlung einstimmig die Entlastung erteilt.

Neuwahlen

1. VorsitzenderHerr Erich Ruth wurde in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt und wiedergewählt.
1. KassiererHerr Leon Bäckerling wurde in seinem Amt als 1. Kassierer bestätigt und wiedergewählt.
2. SchriftführerinFrau Cornelia Budde wurde in ihrem Amt als 2. Schriftführerin bestätigt und wiedergewählt.
Beisitzer SchlickdreieckHerr Sascha Heiden hat sich nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung gestellt. Für das Amt der Beisitzerin Schlickdreieck wurde Frau Rieke Klein vorgeschlagen und mit der Mehrheit der Stimmen gewählt.
2. Gartenaufsicht SchlickdreieckHerr Frank Saathoff hat sich nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung gestellt. Für das Amt der 2. Gartenaufsicht Schlickdreieck wurde Herr Klaus Goßheger vorgeschlagen und mit der Mehrheit der Stimmen gewählt.
2. Gartenaufsicht GaswerksgeländeHerr Willem Nijenhuis wurde in seinem Amt als 2. Gartenaufsicht Gaswerksgelände bestätigt und wiedergewählt.

Die Kassenprüferinnen Helga Fuhrmann und Margaretha Walter wurden ebenfalls wiedergewählt.

Übernahmezusicherung

Die Diskussion um die Übernahmezusicherung und die Verlängerung der Pachtverträge beschäftigte den Verein über einen längeren Zeitraum. Da offenbar noch Missverständnisse zu diesem Thema bestehen, möchten wir an dieser Stelle eine Klarstellung vornehmen:

Entgegen mancher Annahmen ging es nicht um die Hinterlegung einer Zahlung in Höhe von 300.000 €, die vergleichbar mit einer Mietkaution gewesen wäre. Vielmehr hätte die Stadt Norderney im Falle einer Vereinsauflösung oder Insolvenz des Kleingärtnervereins das bestehende Pachtverhältnis übernommen – einschließlich der baulichen Anlagen – und die Parzellen gegebenenfalls weiterverpachtet. Eine vollständige Räumung des Geländes durch die Stadt hätte eine erhebliche finanzielle Belastung bedeutet, die weit über den genannten Betrag hinausgegangen wäre.

Am 12. September 2024 übermittelte der Vereinsvorstand der Domänenverwaltung ein zweiseitiges Schreiben, in dem die Bedeutung der Kleingartenanlagen für die Norderneyer Bevölkerung hervorgehoben wurde. Zudem machte der Vorstand deutlich, dass die Bedingung, die Fortführung eines jahrzehntelangen Pachtverhältnisses von einer Übernahmezusicherung abhängig zu machen, nicht als sachgerecht erachtet wird. In dem Schreiben wurde darüber hinaus betont, dass eine Vereinsauflösung aufgrund der stabilen finanziellen Situation sowie der konstanten Mitgliederzahlen derzeit nicht absehbar ist.

In Reaktion auf dieses Schreiben erhielt der Verein zeitnah eine Rückmeldung der Domänenverwaltung mit einem fertigen Vertragsentwurf in zweifacher Ausführung. In Anbetracht der besonderen Umstände unseres Vereins wurde entschieden, dass in diesem spezifischen Fall auf den Abschluss einer Übernahmezusicherung ausnahmsweise verzichtet werden kann.

Das Pachtverhältnis wird unter Anpassung des Pachtzinses fortgeführt.

Beitrags-, Gebühren- und Haushaltsordnung

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde eine neue Beitrags-, Gebühren- und Haushaltsordnung verabschiedet. Anders als eine herkömmliche Beitragsordnung, wie sie in vielen Vereinen zu finden ist, umfasst diese Regelung nicht nur die Mitgliedsbeiträge, sondern auch die Handhabung von Gebühren (z. B. Mahngebühren, Rücklastschriftgebühren) sowie die allgemeinen finanziellen Rahmenbedingungen (Haushalt) des Vereins.

Die neue Ordnung erstreckt sich über drei Seiten und dient in erster Linie der Schaffung von Transparenz im Umgang mit den Vereinsfinanzen. Sie ermöglicht es sowohl Mitgliedern als auch Gästen, sich umfassend über die anfallenden Beiträge und Gebühren zu informieren. Darüber hinaus soll sie als Leitfaden für zukünftige Vorstände dienen, um eine strukturierte und nachvollziehbare Einarbeitung in die Vereinsfinanzen zu erleichtern.

Die vollständige Beitrags-, Gebühren- und Haushaltsordnung kann unter Downloads oder direkt hier eingesehen werden.

Beschluss Haushaltsplan 2025

Erstmals wurde für das laufende Geschäftsjahr ein Haushaltsplan verabschiedet, der die bisher in der Gartenordnung verankerte Ausgabegrenze von 5.000 € ersetzt.

Der Vorstand stellte die geplanten Einnahmen und Ausgaben detailliert vor und gliederte diese nach den steuerlichen Bereichen:

– Ideeler Bereich
– Vermögensverwaltung
– Zweckbetrieb
– Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb.

Die Mitgliederversammlung nahm den Haushaltsplan an, womit der Vorstand nun an diesen gebunden ist.

Für das Jahr 2025 wird mit Einnahmen in Höhe von ca. 68.000 € sowie Ausgaben in Höhe von 75.000 € kalkuliert. Das geplante Defizit wird aus vorhandenen Rücklagen gedeckt.

Neufassung Gartenordnung

Aufgrund der Ausgliederung der Regelungen zu den Mitgliedsbeiträgen sowie der bisherigen Ausgabegrenze in die neue Beitrags-, Gebühren- und Haushaltsordnung hat der Vorstand beschlossen, die Gartenordnung umfassend zu überarbeiten. Ziel war es, mögliche Regelungslücken zu vermeiden und die Struktur und Lesbarkeit der Ordnung zu verbessern.

Inhaltlich wurden keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Der Fokus lag auf einer klareren Gliederung sowie einer verständlicheren Formulierung bestehender Regelungen.

Der Vorstand plante zudem, eine neue Regelung zum Umgang mit Solaranlagen in die Gartenordnung aufzunehmen. Die Mitgliederversammlung entschied jedoch, diesen Vorschlag vorerst zurückzustellen und das Thema auf die nächste Mitgliederversammlung zu vertagen.

Protokoll

Das Protokoll der Mitgliederversammlung befindet sich noch in Bearbeitung. Die Veröffentlichung erfolgt unter der Unterseite Protokolle. Wir bitten um etwas Geduld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie sind mit dem Inhalt dieses Beitrages nicht einverstanden? Beschwerden bitte direkt an info(at)kgv-norderney.de

Translate